- rasant
- schnell; zügig; rapide; zeitsparend; flott; im Nu (umgangssprachlich); im Sauseschritt (umgangssprachlich); fix (umgangssprachlich); geschwind (umgangssprachlich); ratz-fatz (umgangssprachlich); flugs; ruck-zuck (umgangssprachlich); Zeit sparend; rasch; hurtig; in Windeseile (umgangssprachlich); prompt (umgangssprachlich); zusehends; wie ein Lauffeuer (umgangssprachlich); rapid; speditiv (schweiz.); wie im Fluge (umgangssprachlich); schwungvoll; feurig
* * *
ra|sant [ra'zant] <Adj.>:a) durch [staunenerregende] hohe Geschwindigkeit gekennzeichnet; auffallend schnell:in rasanter Fahrt; ein rasantes Tempo; er fuhr rasant in die Kurve.b) (besonders von Autos) durch eine schnittige Formgebung den Eindruck großer Schnelligkeit vermittelnd; schnittig:ein rasanter Sportwagen; mit seiner flachen Frontpartie sieht das neue Modell ausgesprochen rasant aus.c) (besonders von Vorgängen, Entwicklungen) mit einer erstaunlichen Schnelligkeit vor sich gehend; stürmisch:der rasante technische Fortschritt, wirtschaftliche Aufschwung; die Bevölkerung nimmt rasant zu.d) durch Schnelligkeit, Schwung, Spannung o. Ä. begeisternd, imponierend:eine rasante [Musik]show; die Europameisterin lief eine rasante Kür.Syn.: ↑ beschwingt, ↑ dynamisch, ↑ flott, ↑ lebhaft, ↑ schmissig (ugs.), ↑ schneidig, ↑ schwungvoll, ↑ spritzig.e) durch besondere Reize Bewunderung und Begeisterung hervorrufend:eine rasante Frau; sie trug ein rasantes Sommerkleid.* * *
ra|sạnt 〈Adj.; -er, am -es|ten〉1. flach verlaufend (von der Flugbahn eines Geschosses)2. 〈fig.; umg.〉 rasend schnell[frz., „den Erdboden streifend, niedrig, flach“; zu raser „über etwas hinstreichen, rasieren“, volksetymologisch angelehnt an rasend]* * *
ra|sạnt <Adj.>:a) durch [staunenerregende] hohe Geschwindigkeit gekennzeichnet; auffallend schnell:in -er Fahrt;ein -es Tempo;r. fahren;b) (besonders von Autos) durch eine schnittige Formgebung den Eindruck großer Schnelligkeit vermittelnd; schnittig:ein -er Sportwagen;ein -es Styling;c) (bes. von Vorgängen, Entwicklungen) mit erstaunlicher Schnelligkeit vor sich gehend; stürmisch:der -e wirtschaftliche Aufschwung;die Bevölkerung nimmt r. zu;d) durch Schnelligkeit, Schwung, Spannung o. Ä. begeisternd, imponierend:eine -e [Musik]show;die -e Story des Films;die Europameisterin lief eine -e Kür, lief ganz r.;e) durch besondere Reize Bewunderung u. Begeisterung hervorrufend:eine -e Frau;sie trug ein -es Sommerkleid;eine -e Architektur.2. [frz. rasant = bestreichend, den Boden streifend, adj. 1. Part. von: raser, ↑ rasieren] (Ballistik)a) (von Flug-, bes. Schussbahnen) flach, annähernd horizontal, geradlinig verlaufend;b) (von Geschossen, fliegenden Objekten) eine rasante (2 a) Bahn beschreibend u. sehr schnell fliegend.* * *
rasạnt[französisch »den Boden streifend«],1) allgemein umgangssprachlich: 1) schnell; stürmisch (verlaufend); 2) schnittig; 3) großartig, faszinierend.2) Ballistik: flach, geradlinig verlaufend (Geschossbahn).* * *
ra|sạnt <Adj.> [2: frz. rasant = bestreichend, den Boden streifend, adj. 1. Part. von: raser, ↑rasieren; Bed. 1 durch volksetym. Anlehnung an ↑rasen]: 1. (ugs.) a) durch [Staunen erregende] hohe Geschwindigkeit gekennzeichnet; auffallend schnell: in -er Fahrt; ein -es Tempo; eine -e Fahrweise; Rasanter Puls und Schüttelfröste (Rehn, Nichts 5); r. fahren, beschleunigen; Rasant ... geht ... Betsy Snite über die Strecke (= im Riesenslalom; Wiesbadener Kurier 10. 1. 59, o. S.); b) (bes. von Autos) durch eine schnittige Formgebung den Eindruck großer Schnelligkeit vermittelnd; schnittig: ein -er Sportwagen; ein -es Styling; Mit seiner ... flachen Frontpartie ... sieht der VW ... ausgesprochen r. aus (Hörzu 18, 1973, 27); c) (bes. von Vorgängen, Entwicklungen) mit erstaunlicher Schnelligkeit vor sich gehend; stürmisch: der -e technische Fortschritt, wirtschaftliche Aufschwung; eine Revolution, das heißt eine -e Umwandlung sämtlicher gesellschaftlicher, moralischer und transzendentaler Verhältnisse (Süskind, Parfum 39); die Bevölkerung nimmt r. zu; ... kletterten die Grundstückspreise r. nach oben (Capital 2, 1980, 100); Die Brüder ... lenken das Geschäft der r. expandierenden Gruppe (Woche 17. 1. 97, 34); d) durch Schnelligkeit, Schwung, Spannung o. Ä. begeisternd, imponierend: eine -e [Musik]show; die -e Story des Films; Die Krone des Abends gebührt dem Corps de Ballet des Hauses, das in William Miliés -en Choreographien ... zu einer Augenweide wird (Augsburger Allgemeine 3./4. 6. 78, 24); die Europameisterin lief eine -e Kür, lief ganz r.; e) durch besondere Reize Bewunderung u. Begeisterung hervorrufend: eine -e Frau; sie trug ein -es Sommerkleid; eine -e Architektur. 2. (Ballistik) a) (von Flug-, bes. Geschossbahnen) flach, annähernd horizontal, geradlinig verlaufend; b) (von Geschossen, fliegenden Objekten) eine rasante (2 a) Bahn beschreibend u. sehr schnell fliegend.
Universal-Lexikon. 2012.